Rechtstipps
Baurecht und Architektenrecht
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter, dann verpassen Sie keine neuen Artikel oder Seminarinformationen mehr!
#041 28.04.2025
Kann man an dem Geruch eine Schadstoffbelastung erkennen?
Die von 1956 bis 1989 geltende Version der Holzschutznorm DIN 68800 verpflichtete die Unternehmen zum Einsatz von (heute verbotenen) Holzschutzmitteln, die aber auch noch heute schwere Gesundheitsschäden auslösen können.
#040 12.03.2025
Absturzsichernde Fensterelemente sind weit mehr als einfache Fenster – sie sind wesentliche Sicherheitsbauteile, die strengen baurechtlichen Anforderungen genügen müssen.
Doch welche Normen und Richtlinien sind aktuell relevant?
Wie lassen sich statische und stoßartige Belastungen zuverlässig nachweisen?
Und welche neuen Erkenntnisse zur „Mehrfachbefestigung“ erleichtern die Montage?
Dieser Fachbeitrag liefert
einen kompakten Überblick über die wichtigsten Regelwerke, Planungsgrundlagen und praxisnahe Lösungen für eine sichere, normgerechte Fensterbefestigung.
#039 21.08.2024
Die Haftung ist nicht in der Landesbauordnung (LBO) geregelt, sondern im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) , soweit es um Gewährleistung und Schadenersatz geht - und im Strafgesetzbuch (StGB), soweit es um die strafrechtliche Haftung geht.
Achtung Arglisthaftung
Verwendet der Handwerker andere als ausdrücklich vereinbarte Baustoffe, riskiert er eine Arglisthaftung.
#038 11.06.2024
Nicht nur für Handwerker, sondern auch für Architekten und Ingenieure (z.B. im Rahmen von Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung) ist zu beachten, dass grundsätzlich nur noch eingetragene Fachbetriebe Gerüste aufbauen dürfen:
#037 21.11.2023
Am Jahresende drohen wieder Verjährungsfallen für alle am Bau Beteiligten.
Welche Verjährungsfristen muss ich beachten oder kann ich eine Verjährung verhindern?
#035 05.06.2023
Hat der Auftraggeber einen Anspruch darauf?
Wann müssen welche Unterlagen zur Verfügung gestellt werden?
#034 31.04.2022
Der EuGH hat am 18.1.2022 überraschend entschieden, dass der Mindestsatz nach der HOAI 2013 für Verträge, die vor dem 1.1.2021 geschlossen worden sind, weiterhin anwendbar ist.
#032 25.08.2021
Wie hoch darf die Oberkante von Heizkörpern dort sein?
Heizkörper werden unter Fenstern montiert, weil sie dort ihre größte Wirkung entfalten.
Allerdings werden in den Landesbauordnungen Mindesthöhen von Brüstungen verlangt, damit ein Herausfallen erschwert wird.
#031 25.08.2021
Preissteigerungen auf dem Bau
Materialpreissteigerung und Hygienemehrkosten
Die „Corona“ - Pandemie führt aktuell zu verschiedenen Arten von Mehrkosten auf dem Bau:
- Baustellengemeinkosten steigen aufgrund höherer Hygieneanforderungen
- Materialpreise steigen aktuell in einigen Bereichen enorm an
#030
Vergessen Sie neben der Schadensregulierung die
Behinderungsanzeige nicht!
Die Folgen von Sturmschäden sind nicht nur die dadurch entstandenen Schäden an Geräten oder dem Bauwerk, sondern auch Bauablaufstörungen
#029 04.05.2021
Warum ist Weiterbildung in der Baubranche wichtig?
Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren von einer Industrie- zur Wissensgesellschaft gewandelt, in welcher Bildung als höchstes Gut gehandelt wird.
#028
Die Verliert der Auftraggeber nach dem Ablauf der Prüfungsfrist des § 16 VOB/B seine Möglichkeit, Einwendungen gegen die Werklohnforderung zu erheben?
Kostenloses Webinar 12. Oktober 2021 ⏱ 13 Uhr
Vorausdenken lohnt sich
Idealerweise lassen Sie die Themen Strömung und Wärme bereits in der Produktentwicklung sowie bei der Planung von Anlagen und Gebäuden mit einfließen. Mit „vorausfließendem Denken“ und Strömungssimulationen können Sie heute ganz gezielt und höchst effizient Prozesse optimieren, Zeit und Kosten sparen und zum Höhenflug in neue Erfolgsregionen ansetzen.
#026 03.02.2021
Vermeiden Sie als Auftraggeber unerwartete Mehrkosten.
Erwirtschaften Sie als Auftragnehmer die Vergütung, die Ihnen für Ihre erbrachte Leistung zusteht.
Die Begriffe „Claim-Management“ oder „Nachforderungsmanagement“ sind zunehmend in aller Munde. Auch im Baubereich reicht es nicht mehr aus, Verträge „irgendwie“ abzuarbeiten. Sie müssen kosten- und ertragsbewusst an die Umsetzung Ihrer Verträge gehen. Nachtragsmanagement spielt eine große Rolle und sollte sowohl von Auftraggebern als auch von Auftragnehmern von Anfang an strukturiert verfolgt werden.
#025 18.12.2020
DIN 18040 und die LBO als Herausforderung für
Planer und Handwerker
Barrierefreies Bauen hat verschiedene rechtliche Aspekte: Zum einen sind bauordnungsrechtliche Regelungen zu beachten, damit das Gebäude genehmigungsfähig ist – also eine Baugenehmigung bekommt. Zum anderen sind allgemein anerkannte Regeln der Technik beim Planen und Bauen zu berücksichtigen, damit die Planungs- und die Bauleistung mangelfrei sind.
#024 18.11.2020
Der Bundesrat hat zugestimmt
Architekten und Ingenieure müssen ihre Leistungen künftig anders vermarkten. Ihre Honorare werden sich vom 1.1.2021 an grundlegend ändern.
Aktuelle Neuerungen der HOAI 2021:
#023 25.10.2020
- laufende und
- neue Verträge
#022
# 21
- Was gehört in eine Baudokumentation?
- Ist eine digitale Baudokumentation rechtssicher?
- Kann für eine umfangreiche Baudokumentation mehr Honorar verlangt werden?
#020
#019
#018
- Produktivitätsverluste durch Abstandsregelungen
- zusätzliche Toiletten und Waschgelegenheiten
- mehr Pausenräume
- …
#017 ONLINE-Kurs: NEU ab 7.4.2020
Auswirkungen auf BGB- und VOB/B- Bauverträge sowie auf Architekten- und Ingenieurverträge
Wie helfen mir BGB und VOB/B weiter?
Lesen Sie bei der Auftragsberatungsstelle SH:
Vergaberechtliche Erleichterungen im Zusammenhang mit COVID19 in den einzelnen Bundesländern
Das Vergaberecht im Zusammenhang mit der Beschaffung von Leistungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus
- Wem gehören intelligente BIM-Modelle?
- Wie können angemessene Honorare für BIM-Planungsleistungen vereinbart werden?
#009 Was enthält die neue VOB 2019 ?
- die VOB/A in der Fassung vom 31.1.2019
- die VOB/B unverändert in der Fassung von 2016
- die VOB/C mit mehreren überarbeiteten Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen