➡️ Das 1x1 der Baudokumentation

🗓️ 14.05.2024 ⏱️15.00 - 16.30 Uhr


VOB Gewährleistung ohne erfolgter Abnahme – Verjährung von Mängelansprüchen

VOB Gewährleistung ohne erfolgte Abnahme 

Verjährung von Mängelansprüchen 


Die Ausgangslage

Unabgenommene Leistungen und ihre Problematik


In der Praxis kommt es häufig vor, dass Auftraggeber die Abnahme eines Werks wegen festgestellter Mängel verweigern. Nicht selten lassen beide Parteien den Fall dann unbeachtet liegen. Dies wirft die Frage auf, welche Gewährleistungsansprüche dem Auftraggeber zustehen und wann diese verjähren, insbesondere wenn das Werk trotz Verweigerung der Abnahme in Gebrauch genommen wird.

E-Learning zum Thema Abnahme



Abnahme | Technische Abnahme | Abnahme von Architektenleistungen (VOB/B und BGB) - Rechtsanwalt Frank Zillmer | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Infos & Anmeldung ...


Häufige Entwicklung


Im Laufe der Zeit zeigt sich dann, dass der Mangel schwerwiegender ist, als zunächst angenommen oder schwerwiegende Folgeschäden verursacht – oder es zeigen sich später weitere Mängel, wegen denen der Auftraggeber gegen den Auftragnehmer dann doch vorgehen möchte.


Rechtliche Fragestellungen zur Gewährleistung

Welche Ansprüche stehen dem Auftraggeber in dieser Situation zu?


Die werkvertraglichen Gewährleistungsansprüche beginnen mit der Abnahme. Diese fehlt hier aber.


Wann verjähren die werkvertraglichen Gewährleistungsansprüche?


Kommt es auf die Kenntnis vom Mangel an oder kommt es auf andere Umstände an?

Und wenn ja: Auf welche Umstände?


Rechtliche Grundlagen

Anspruch auf Vertragserfüllung der Bauleistung
Wann beginn die Gewährleistungsfrist ohne Abnahme?


Hat der Auftraggeber nichts unternommen, steht ihm der Anspruch auf Vertragserfüllung zu. Dieser verjährt in der regelmäßigen Verjährungsfrist. Die Frist beginnt am Ende des Jahres, in dem der Auftragnehmer seine Leistung beendet und läuft drei Jahre.


Das Abrechnungsverhältnis: Ein Dreh- und Angelpunkt


Hat der Auftraggeber hingegen zu erkennen gegeben, dass er nach fruchtloser Nachfrist ernsthaft und endgültig die Erfüllung verweigert, entsteht nach Auffassung der Rechtsprechung ein „Abrechnungsverhältnis“. 


Der BGH hat entschieden, dass dem Auftraggeber in diesem Fall die „üblichen“ Mängelrechte zustehen (§ 13 VOB/B bzw. § 634 BGB).


Das müsste dazu führen, dass diese Ansprüche nach 4 Jahren gemäß § 13 VOB/B bzw. 5 Jahre gemäß § 634a BGB verjähren.


Rechtliche Grundlagen

Wann beginnen Gewährleistungsfristen ohne Abnahme?


Ungeklärt ist allerdings, wann diese Fristen beginnen, denn an einer Abnahme, welche diese Fristen in Gange setzt, fehlt es in diesen Fällen. Maßgeblich müsste an Stelle der Abnahme die Erklärung des Auftraggebers sein, die zu dem Abrechnungsverhältnis geführt hat. Die Erklärung kann z.B. in einem Verlangen von Vorschuss zur Mangelbeseitigung, zum Schadenersatz oder in einer Minderungserklärung liegen.


Rechtlich gesehen, entsteht durch die ausdrückliche Verweigerung der Abnahme und den Beginn der Nutzung des Werks ein komplexes Szenario.


Die Gefahr für Auftraggeber
Verjährung von Gewährleistungsansprüchen


Problematisch wird es für Auftraggeber dann, wenn sich ein (neuer) Mangel erstmals dann zeigt, wenn der Erfüllungsanspruch bereits verjährt ist:


Bisher ist ungeklärt, ob die durch das Abrechnungsverhältnis ausgelösten Rechte nach den Regeln des Gewährleistungsrechts verjähren oder schon früher nach den Regeln, die für den Erfüllungsanspruch gelten.

(OLG Schleswig, Urt. v. 18.11.2022, Az. 1 U 42/21 aufgehoben durch BGH Urt. v. 9.11.2023, Az. VII ZR 241/22)


Weitere offene Fragen ergeben sich dann, wenn die nicht abgenommene Leistung des Auftragnehmers zeitversetzt mehrere Mängel zeigt:


Es ist sehr zweifelhaft, ob dann für jeden Mangel eigene Gewährleistungsfristen gelten.


Verhaltensempfehlungen

Vorsicht ist besser als Nachsicht


Für Auftraggeber ohne Abnahme der Bauleistung ist der sicherere Weg, im Zweifel von einer frühen Verjährung auszugehen – also drei Jahre nach Ablauf der Frist zur Vertragserfüllung.


Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sind rechtzeitige – also VOR Ablauf von 3 Jahren -  und gründliche Mängelbegehungen essenziell.


Manchmal ist ein Auftraggeber bessergestellt, wenn er ein mangelhaftes Werk unter Vorbehalt der ihm bei Abnahme bekannten Mängel abnimmt. Er erhält dadurch rechtssicher die gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Gewährleistungsfrist. Er erhält dadurch meist eine längere Gewährleistungsfrist.

Die jeweiligen Folgen sollten in jedem Einzelfall in Ruhe und mit rechtskundiger Hilfe abgewogen werden.


Fazit

Abnahme unter Vorbehalt oder ein Fall für den Experten


Die Komplexität der Rechtslage rund um Gewährleistungsansprüche bei fehlender Abnahme macht es unerlässlich, jeden Fall individuell und mit juristischer Expertise zu bewerten. Dieser Leitfaden bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber keinesfalls eine individuelle Rechtsberatung.


Manchmal ist ein Auftraggeber bessergestellt, wenn er ein mangelhaftes Werk unter Vorbehalt der ihm bei Abnahme bekannten Mängel abnimmt.

Abnahme | Technische Abnahme | Abnahme von Architektenleistungen | Rechtsanwalt Frank Zillmer Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Abnahme | Technische Abnahme | Abnahme von Architektenleistungen (VOB/B und BGB)

🗓️ Dienstag, 23.04.2024 | Live-Online-Termin


⏱️ 15.00-16.30 Uhr | 80,00 € netto


Die Abnahme ist ein entscheidender Schritt in der Projektabwicklung und hat erhebliche rechtliche und finanzielle Auswirkungen für Auftragnehmer, Auftraggeber und objektüberwachende Architekten und Ingenieure.

Infos & Anmeldung zum Vortrag ...

Warum ist die Abnahme so entscheidend?


Für ein Bauunternehmen oder einen Handwerker ist die Bau-Abnahme der erbrachten Leistung wichtig, weil der Auftraggeber damit bestätigt, dass die Werkleistung vertragsgemäß erfüllt ist.


Die Abnahme der Bauleistung wird häufig als „Dreh- und Angelpunkt“ eines Bauvorhabens bezeichnet, da die Abnahme viele Folgen hat.


Die Abnahme eines Bauprojekts oder von Architektenleistungen markiert einen entscheidenden Meilenstein in der Projektabwicklung und hat erhebliche rechtliche und finanzielle 

Auswirkungen auf Auftragnehmer und Auftraggeber.


Welche Rechtsfolgen hat eine Bau-Abnahme?




Die Abnahme hat weitreichende Folgen, u.a.:

  • Fälligkeit der Vergütung
  • Beginn der Gewährleistung
  • Gefahrübergang
  • Beweislastumkehr bei Mängeln


Wie erreiche ich eine Bau-Abnahme im Werkvertrag?

E-Learning-Kurs

Preissteigerungen- Lieferengpässe - Materialknappheit

In unter 1,5 Stunden haben Sie eine solide Wissensgrundlage. Rechtsanwalt Frank Zillmer erklärt das Wichtigste praxisnah und verständlich.

E-Learning zum Thema Abnahme

Weiter Informationen zu dem Kurs finden Sie HIER

E-Learning-Kurs

inkl. Muster: Abnahmeprotokoll + Fertigstellungsanzeige


Zielgruppe
  • Bauunternehmer und Bauunternehmerinnen
  • Bauleiter und Bauleiterinnen
  • Architekten und Architekteninnen
  • Ingenieure und Ingenieurinnen
  • Kalkulatoren und Kalkulatorinnen
  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Wohnungsbaugesellschaften
  • Handwerker und Handwerkerinnen
Dieser Kurs ist für Auftraggeber und Auftragnehmer gleichermaßen geeignet. 

Viele Unternehmen befinden sich in einer Vertragskette, so dass sie früher oder später in beiden Positionen sind.
 In dem E-Learning-Kurs erfahren Sie
  • wie Sie eine Abnahme erreichen
  • warum diese für Sie wichtig ist
  • welche Rechtsfolgen sich daraus ergeben
  • wie ein schriftliches Abnahmeprotokoll aussehen muss
  • welche unterschiedlichen Abnahmemöglichkeiten es gibt
  • wie Sie eine Abnahme einleiten können
  • was eine fiktive Abnahme ist

Sie erhalten Musterschreiben



  • für ein schriftliches Abnahmeprotokoll für Auftraggeber/ für Auftragnehmer
  • für eine Fristsetzung zur Abnahme 


Rechtsanwalt Frank Zillmer

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

mit eigener Kanzlei in Kiel seit 1996.
Er berät Unternehmen in ganz Norddeutschland und ist online auch bundesweit tätig. 

Durch seine jahrelange Referententätigkeit ist er in der Lage, komplexe rechtliche Fragestellungen strukturiert und mit Praxisbezug auch für Nicht- Juristen anschaulich zu erklären. 


Kundenstimmen


Lawaetz-Stiftung
„Die Online-Kurse sind eine sehr gut Möglichkeit, sich auch zwischendurch fortzubilden. Die Inhalte in dem Kurs sind gut strukturiert und übersichtlich dargestellt. Ich konnte mich schnell informieren. Das ist für mich besonders wichtig. Da ich Herrn Zillmer bereits aus Inhouse-Seminaren kenne, ist mir seine strukturierte Art Wissen zu vermitteln bereits bekannt.“

Manuel Menzel
Abteilungsleitung Projektentwicklung und Baumanagement


Zillmer-Campus Baurecht

Rechtsanwalt Frank Zillmer ist als Dozent auch tätig für 
  • die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
  • den Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen VNW
  • die Auftragsberatungsstelle Schleswig- Holstein ABST
  • BPM Bauprojektmanagement und
  • verschiedene Wohnungsbaugenossenschaften und Architekturbüros in Inhouse-Seminaren
Share by: