Cybersecurity
Cybersicherheit für die Baubranche:
Wie sie sich vor einer digitalen Bedrohung schützen
🗓️ z.Zt. kein Termin
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Für wen ist das Seminar geeignet?
Dieser kompakte Vortrag zeigt Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern sowie Inhabern von Handwerksbetrieben, wie sie ihre digitalen Ressourcen effektiv schützen können.
Dieser Vortrag ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein u.a. anerkannt und wird mit 2 Unterrichtseinheiten angerechnet.
Seminarbeschreibung
Cybersicherheit im Bauwesen
Sensibilisierung für eine mögliche digitale Bedrohung und Sensibilisierung der Mitarbeiter
Erfahren Sie, warum Cybersecurity gerade in der Bauindustrie unverzichtbar ist, und lernen Sie, wie Sie mit einem Cyberrisiko-Check potenzielle Schwachstellen in Ihren IT-Systemen identifizieren und bewerten können.
Sie erhalten praktische Tipps für die Absicherung Ihrer Daten, Netzwerke und mobilen Geräten. Ansätze zur Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter runden das Programm ab.
Das erwartet Sie
- Einblick in aktuelle Bedrohungen und Risiken für die Baubranche
- Informationen zu einem Cyberrisiko-Check
- Konkrete Maßnahmen zur IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen
- Sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen und Checklisten
Schützen Sie Ihre digitale Infrastruktur und stärken Sie dadurch die Zukunft Ihres Unternehmens.
Einführung
Warum Cybersecurity / IT-Sicherheit für die Baubranche entscheidend ist
- Überblick über die digitale Transformation in der Baubranche
- Typische Cyberrisiken und aktuelle Bedrohungslage
Grundlagen
- Basiswissen
- Begriffe und Konzepte der IT-Sicherheit
Cyberrisiko-Check
- Struktur und Methodik eines Cyberrisiko-Checks
- Praktische Anwendung: Erkennen und Bewerten von Schwachstellen
Praktische Schutzmaßnahmen für die Baubranche
- Sicherheitslösungen für KMU, Handwerksbetriebe und Planungsbüros
- Daten- und Netzwerkschutz: Software, Cloud und mobile Geräte
Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern
- Bedeutung der „Human Firewall“
- Tipps für die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien im Alltag
Ausblick und Handlungsempfehlungen
- Checkliste für den Schutz digitaler Ressourcen