Seminar: VOB/B und das Bauvertragsrecht
Grundlagenseminar und aktuelle Entwicklungen zur VOB/B
und zum Bauvertragsrecht
Da zurzeit strenge Regeln für Kontakt gelten finden mindestens bis zu den Osterferien 2021 keine Präsenzseminare statt. Wir haben daher für Sie Online-Kurse entwickelt. Diese ermöglichen Lernen und Wissensvermittlung losgelöst von Ort und Zeit. Haben Sie Interesse?
Dieses Seminar gibt es als Online-Kurs.
Ein Seminar zum Einstieg und zur systematischen Vertiefung
Nichts ist so gefährlich wie Halbwissen und veraltete Kenntnisse.
Ziel des Seminars
ist es, die in der Bauwirtschaft Tätigen allgemeinverständlich und anhand vieler Beispiele mit den Grundlagen der VOB/B
und den Neuerungen des Baurechts vertraut zu machen. Das Bauvertragsrecht ist daher ebenso ein Thema wie
- Was ist bei der Vergabe
von Bauleistungen zu beachten?
- Aufstellung und Auslegung von Leistungsverzeichnissen
- Nachträge
- Wann und unter welchen Voraussetzungen sind Nachträge berechtigt?
- Wie können unberechtigte Nachtragsforderungen erkannt und abgewehrt werden?
- Bauablaufstörungen
- Wie kann auf Bauunternehmer eingewirkt werden, damit vereinbarte Bauzeiten eingehalten werden?
- Welche Voraussetzungen müssen Bauunternehmer darlegen und beweisen, um zusätzliche Vergütungen aus Behinderungen durchsetzen zu können?
- Abnahme
- Abrechnung
und
- Gewährleistung.
Durch die systematische Darstellung der Themenbereiche gelingt Ihnen der (Wieder-) Einstieg in die VOB/B und das Bauvertragsrecht ganz einfach.
Bestehende Kenntnisse werden aktualisiert, systematisiert und vertieft .
Checklisten
und Musterschreiben
runden das Seminar ab, bei dem auch ausreichende Gelegenheit zur Beantwortung Ihrer konkreten Fragen besteht.
Programm
Die VOB/B
Die VOB/B ist eine Allgemeine Geschäftsbedingung
Wie beziehe ich die VOB/B mit in meinen Vertrag ein?
Welche VOB/B Klauseln sind wirksam, welche unwirksam?
Welche konkreten Änderungen enthält die VOB/B
- Umstellung (nur in § 16 VOB/B !) auf Kalendertage - anstatt bisher: Werktage
- Prüffrist verkürzt auf 30 Tage
- Einwand fehlender Prüffähigkeit
- Verzug ohne Mahnung möglich
Was enthält die VOB/B 2019?
Im Oktober 2019 ist die Gesamtausgabe der VOB neu erschienen.
Was hat sich geändert?
Die Änderungen mit dem Bauvertragsrecht (gültig ab den 1.1.2018)
- AGB-rechtliche Regelungen
- Bauvertrag und Verbraucherbauvertrag
- Abschlagszahlungen
- Abnahme
- Kündigung
- Nachträgliche Änderungen im Bauvertrag
- Sicherungshypothek und Handwerkersicherung
- Besonderheiten beim Bauvertragsrecht
- Bauträgerverträge
- Kaufrecht
Architektenverträge und Ingenieurverträge
- Vertragstypische Pflichten werden definiert
- Sonderkündigungsrecht nach Vorlage von „Planungsgrundlage“ und „Kosteneinschätzung“
- Gesamtschuldnerische Haftung mit den bauausführenden Unternehmern mit Vorrang der Inanspruchnahme des Bauunternehmers bei Bauüberwachungsmängeln des Architekten
- Anspruch auf Teilabnahme ca. nach LP 8 (Obliegenheit!)
VOB/B gerecht ausschreiben
- Die nach VOB "richtige" und "vollständige" Ausschreibung
- Sinn und Zweck der Leistungsbeschreibung
Nachträge
- Mehrmengen § 2 Absatz 3 Nummer 2
- Mindermengen § 2 Absatz 3 Nummer 3
- Wegfall einzelner Positionen § 2 Abs. 4 VOB/B
- Leistungsänderungen § 2 Abs. 5 VOB/B
- Zusätzliche Änderungen § 2 Abs. 6 VOB/B
- erhebliche Abweichungen beim Pauschalpreisvertrag § 2 Abs. 7 VOB/B
- Leistungen ohne Auftrag § 2 Abs. 8 VOB/B
- Verlangen von Zeichnungen, Berechnungen usw. § 2 Abs. 9 VOB/B
- Stundenohnarbeiten § 2 Abs. 10 VOB/B
Bauablaufstörungen
- Behinderungsanzeige
- Bauzeitenverlängerung
- Schadenersatz
- Vergütungsanpassung
- Kündigungsrecht nach § 643 BGB / § 9 Abs.1 VOB/B
- Beidseitiges Kündigungsrecht
Checkliste: Zeit und Kosten bei gestörten Bauabläufen
Verzögerungen des Auftragnehmers
- Ansprüche des Auftraggebers im BGB Werkvertrag
- Besondere Regelungen der VOB/B, § 5 VOB/B
Strategien zur Vermeidung von Nachträgen und Bauablaufstörungen
Was kann der Auftraggeber
tun?
Was kann der Auftragnehmer tun?
Was können beide
tun?
Die Abnahme von Bauleistungen
Abnahme von Bauleistungen
Abrechnung von Bauleistungen
- Kostenvoranschläge
- Aufmaß und Abrechnung
- Abrechnung und und Rechnungsprüfung
- Besondere Regelungen im VOB-Vertrag
Gewährleistung
Grundsätze der Mangelhaftung im BGB - Werkvertrag
- Nacherfüllung § 635 BGB
- Selbstvornahme § 637 BGB
- Rücktritt § 636 BGB
- Minderung § 636, § 638 BGB
- Schadenersatz
- Verjährung
- Mitverschulden
- Neues Regressrecht im Kaufrecht gegen Lieferanten und Hersteller
Besondere Regelungen im VOB/B - Vertrag
- Der Mangelbegriff der VOB/B
- Haftung für fremd verursachte Mängel
- Mängelansprüche vor der Abnahme
- Mängelbeseitigung nach der Abnahme
- Verjährungsfristen
- Quasiunterbrechung der Gewährleistungsfrist
- Selbstvornahme
- Minderung
- Schadenersatz
- Bedenkenhinweispflicht
Gewährleistungsverfolgung
Musterschreiben VOB/B
zu den Musterschreiben ...
Ich gebe Ihnen Mustertexte an die Hand, die Ihnen den Schriftverkehr eines Bauvorhabens deutlich erleichtern.
Für alle Phasen des Bauablaufs finden Sie entsprechende Mustertexte. Sie erhalten die Texte als Word und pdf Dateien.
In der VOB/B selbst sind Musterschreiben nicht zu finden.